Ackervielfalt eG

Lage-Hagen
Mitten im Kreis Lippe hat sich 2022 die Solawi Ackervielfalt gegründet. Der Gründungsimpuls ging von den Landwirt:innen des BIO HOF BRINKMANN aus – auf dessen Flächen die Solawi auch wirtschaftet. Eine Etablierung von Agroforstelementen ist für das Jahr 2023 geplant.
Die Solawi Ackervielfalt eG profitiert stark von der engen Anbindung an den eingesessenen, 35 ha großen Biohof, einem Demonstrationsbetrieb für ökologischen Landbau mit Schwerpunkten auf Ur-Getreide und -Mehl und einem großem Wildkräutergarten. Für die Solawi-Mitglieder gibt es Vergünstigungen im unverpackten Hofladen und bei der Teilnahme an Hofangeboten wie Wildkräuter- und Backseminaren. Darüber hinaus ist eine weitere Einbindung von Hofprodukten in die Solawi (wie Getreide und Broten aus der Hofbackstube) geplant. Bei der Versorgung ihrer Mitglieder setzt die Genossenschaft zudem auf ein Partnerbetrieb-Netzwerk in der Region. Die ersten, vielversprechenden Schritte sind getan, für eine Solawi-Genossenschaft mit ganz viel Weitblick und Offenheit.
Imagefilm Solidarische Landwirtschaft Ackervielfalt eG i.G.
Steckbrief
Stand: 01/2023
Sitz | Solawi Ackervielfalt eG Bio Hof Brinkmann Fröbelstraße 4, 32791 Lage-Hagen |
Kontakt | www.solawi-ackervielfalt.de, info@bio-hof-brinkmann.de |
Eintragung Genossenschaft | 2022 |
Organe |
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern und arbeitet ehrenamtlich. Er wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl und wählt die Mitglieder des Aufsichtsrats. Die Amtszeit dauert bis zur ordentlichen Generalversammlung drei Jahre nach der Wahl. Zwei Generalversammlungen im Jahr – jeweils im April und im Oktober. Monatliche gemeinsame Sitzung des Vorstands und Aufsichtrates |
Mitgliedschaft |
Der Geschäftsanteil beträgt 100 €. |
Satzung | Satzung |
Prüfungsverband | PDK Berlin – Prüfungsverband deutscher Konsum-und Dienstleistungsgenossenschaften e.V. |
Mitglieder mit Ernteanteilen | 44 |
Optimale Größe | 250 – 300. Langsames, organisches Wachstum angestrebt, daher noch kein Zieldatum definiert. |
Solawi-Typ | Typ 3 – 80 % Eigenversorgung |
Betriebsstruktur | Kräuter und Wildkräuter, Gemüse – Obst, Nüsse und Beeren sind geplant durch Integration von Agroforstelementen auf der Fläche. |
Mitarbeiter:innen |
1 VZE Gärtner:in, Kommunikation und Organisation wird ehrenamtlich durch die Mitglieder geleistet. |
Anbauflächen | Aktuell genutzte Fläche 5.000 qm – Nettobeetfläche aktuell 1.500 qm Freilandanbau – Nichtbeetfläche wird zum Mulchen verwendet. Auf 12 Jahre gepachtet. Erweiterung möglich und geplant. Der geschützte Anbau wird in Kooperation mit einer Bio-Gärtnerei in der Region realisiert. |
Anbau |
Unsere Solawi ist biozertifiziert und arbeitet nach den Richtlinien des Gäa-Verbandes. Zukauf von Bio-Pflanzen. Wir verwenden nur samenfestes Saatgut. Anbau von rund 50 Kulturen im Market Garden-System. |
Versorgungszeitraum | 48 Wochen, die Mitglieder suchen sich selbst ihre Urlaubsvertretung. Abholfreie Zeit im Januar |
Erzeugnisse | Gemüse, Kräuter, Wildkräuter |
Ergänzungen |
Kartoffeln, Lagergemüse, Süßkartoffeln und Kräuterseitlinge werden von Bio-Kollegen in der Region zugekauft |
Größen und Auswahl | Eine Ernteanteilsgröße, die von Mitgliedern geteilt werden kann. Die Genossenschaft hilft bei der Ernteanteilspartnervermittlung. In Planung: Eieranteil mit zugekauften regionalen Bio-Eiern, Brotanteil mit Broten aus der hofeigenen Backstube – gebacken aus Ur-Getreide vom Hof |
Kosten | 110 € |
Verteilung | Abholung direkt auf dem Hof, meist vorgepackte Kisten |
Testphase | Nein |
Kommunikation |
Onlineplattform mit Mitgliederinformationen, unregelmäßiger Mitgliedernewsletter, Ackerführungen, einmal im Monat Klönschnack, Gemeinsames Wildkräutersammeln, ermäßigte Brotbackkurse in Kooperation mit dem Hof |
Mitmachen |
Regelmäßige Mitmachnachmittage auf dem Acker, in 2023 Teilnahme mit der Solawi am Tag der Gärten und Parks in Westfalen geplant, u. a. mit Seedballs rollen und Totholzhecken aufschichten |
Solidarität | Zukünftig wollen wir eine Beitragsrunde etablieren. Ansonsten kann sich jeder nach seinen Wünschen und Fähigkeiten einbringen – nicht nur auf dem Acker. So gibt es z. B. eine Yoga-Gruppe auf dem Acker. |
Aktuell größte Herausforderungen |
Gärtnerische Fachkräfte zu finden |