- Portraits
- Solawi Hofkollektiv
- Solawi Isartal
- Solawi Landlmühle (folgt)
- Solawi Spiesheim
- Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof
- Solidarregion Pforzheim-Enz (folgt)
- WirGarten Lüneburg
- Solidarische Landwirtschaft
- Beratung & Kontakt
Solawi Landlmühle

Frankfurt am Main
Die Kooperative wurde 2018 von den landwirtschaftlichen Beratern Silas Müller und Christoph Graul gegründet – nur 1,5 Kilometer entfernt von der Europäischen Zentralbank. Für den Standort Frankfurt am Main haben sie sich nach jahrelanger strategischer Planung entschieden. Anstatt Gefahr zu laufen, am eigenen Idealismus zu scheitern, bleibt Die Kooperative pragmatisch, nutzt Synergien und setzt auf Kooperation mit mehreren Partnerbetrieben, statt alles sofort alleine schaffen zu wollen. Dieses taktische Kalkül und eine ordentliche Portion Bodenhaftung, scheint sich für die Frankfurter Genossenschaft auszuzahlen. Sie hat in den letzten Jahren eine beachtlich steile Entwicklung hingelegt, versorgt mittlerweile 650 Genossenschaftshaushalte mit Gemüse, Eiern, Brot, Nudeln, Honig, Obst und Saft. Seit Anfang 2021 gibt es mit dem „Maingemüse“ auch einen eigenen Mitgliederladen. Dieser gehörte Carolin Munte, die ihren Suppen- und Naturkostladen an die Genossenschaft verkaufte und gleichzeitig in die Geschäftsführung der Kooperative GmbH (100% Tochtergesellschaft der Kooperative eG) gewechselt ist. In ihrer neuen Rolle hat sie auch gleich die Verantwortung für die Bereiche Ernteanteile, Kommunikation, Struktur und den partizipativen Leitbildprozess mit den Mitgliedern übernommen. Respekt!
Foodrevolution – Stadt trifft Land – Teil 1: Frankfurt am Main
Crowdfunding Hühnermobil Die Kooperative eG
Ende 2018 haben die Gründer Silas und Christoph zusammen mit Praktikantin Esther eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne (20.000€) über für ein Hühnermobil durchgeführt.
Externer Link. Video öffnet sich in neuem Tab.
Ende 2018 haben die Gründer Silas und Christoph zusammen mit Praktikantin Esther eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne (20.000€) über für ein Hühnermobil durchgeführt.
0
Gründung
0
Ernteanteile
0
ha
Anbaufläche
Steckbrief
Stand: Q1/2022
Genossenschaft
Sitz | Steinbach 8c / 83661 Lenggries |
Kontakt | info@biotop-oberland.de / www.biotop-oberland.de |
Gründungsjahr | 2015 |
Organe | Vorstand: (mindestens) 2, derzeit 2 Vorstände, beschäftigt mit 0,56 Vollzeitäquivalenten. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Aufsichtsrat: mindestens 3, derzeit 4 Mitglieder, für 3 Jahre gewählt. Generalversammlung: Die gültig abgegebenen Stimmen von Fördermitgliedern dürfen nicht mehr als 10% der gültig abgegebenen Stimmen der ordentlichen Mitglieder ausmachen. |
Mitgliedschaft | 1 Geschäftsanteil zu 150,- €, der Vorstand kann die Einzahlung in monatlichen Raten á 50 € zulassen. Mitglieder ohne Ernteanteil können Fördermitglieder werden. 3 Monate Kündigungsfrist zum Ende des Geschäftsjahres, Mindestkapital 80% der Geschäftsguthaben. |
Satzung | Satzung |
Prüfungsverband | Prüfungsverband Hamburg – Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V. |
Mitglieder mit Ernteanteilen | 450 |
Optimale Grösse | 450 in 2020 |
Betrieb
Solawi-Typ | |
Betriebsstruktur | Gemüseanbau und Sugo. |
Mitarbeiter*innen | 9 Mitarbeiter*innen inklusive einer Auszubildenden mit einem Arbeitsvolumen von 4,4 Vollzeitäquivalenten (40h), davon 3,1 im Gemüsebau, 1,3 in der Logistik, Organisation und Kommunikation, 0,2 in Verwaltung. 7 HelferInnen übernehmen Packen & Ausfahren mit ca. 27h / Woche. (nicht in Angaben VZE zur Logistik beinhaltet) |
Anbauflächen | 2,5 ha, alles in Pacht. 0,16 ha im geschützten Anbau. |
Anbau | Mitglied im Biolandverband. Bio-Zertifiziert ab 2022. Teilweise Jungpflanzenanzucht. 50 verschiedene Kulturen bzw. 100 Sorten, 85% davon samenfest. |
Ernteanteile
Versorgungszeitraum | Ganzjährig mit 50 Lieferwochen. Das Abo besteht aus 50 Lieferungen pro Jahr, mit bis zu 4 Kistenjokern können lieferfreie Wochen gewählt werden. Genutze Joker werden zurückerstattet. |
Erzeugnisse | Gemüse, Microgreens, Kräuter, Sugo. |
Ergänzungen | Kartoffeln, Lagergemüse, Saft, Obst, Honig. Ergänzung durch Kooperation oder Zukauf bis zu 20%. |
Größen und Auswahl | Drei Größen, normal, groß und klein, in gepackten Kisten. |
Kosten | 70,90 € pro Monat für den normalen Ernteanteil. |
Verteilung | Über 11 Verteilstationen in 6 Gemeinden. |
Testphase | 6 Wochen ab erster Lieferung. |
Partizipation
Kommunikation | Wöchentlicher, gedruckter Rundbrief mit Informationen und Rezepten. Newsletter, Blog, MItglieder-Forum. Veranstaltungen, ca. 10 pro Jahr inkl. Gärtnereiführungen. |
Mitmachen | Mitgärtnertage unter der Woche und am Wochenende, Mithilfe beim Packen, Ausfahren und bei Einkochaktionen sowie Veranstaltungen. Projektgruppen aus Mitgliedschaft heraus initiiert. Jährliche Zufriedenheitsumfrage. |
Solidarität | Freiwilliger Solidarbeitrag für Ernteanteil |
Aktuell größte Herausforderungen | Gemeinsame Weiterentwicklung über die Solawi hinaus. Zusammen mit Mitgliedern über Umfragen und neuen Projektgruppen. |