- Portraits
- Solawi Hofkollektiv
- Solawi Isartal
- Solawi Landlmühle (folgt)
- Solawi Spiesheim
- Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof
- Solidarregion Pforzheim-Enz (folgt)
- WirGarten Lüneburg
- Solidarische Landwirtschaft
- Beratung & Kontakt
Solawi Heckengäu

Rutesheim
Im schönen baden-württembergischen Heckengäu zwischen Pforzheim und Stuttgart engagiert sich seit 2020 eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher mit unterschiedlichem Background und vielen verbindenden Idealen. Seit 2021 baut die Genossenschaft hier im beschaulichen Örtchen Perouse mit 4 Angestellten Gemüse für ihre mittlerweile rund 120 Mitglieder an. Der Plan dafür entstand aber einige tausend Kilometerweiter südlich – nämlich in Afrika! Um dann mitten in der Corona-Pandemie Realität zu werden – was nicht einfach war. Intern organisiert sich die Solawi in soziokratischen Strukturen und will in Zukunft, neben dem Gemüseanbau, weitere Projekte in der Region umsetzen und damit den Wandel vorantreiben!
Als Podcast anhören
Externer Link. Video öffnet sich in neuem Tab.
0
Gründung Solawi
0
Ernteanteile
0
ha
Anbaufläche
Steckbrief
Stand: Q1/2022
Genossenschaft
Sitz | Solawi Heckengäu eG Waldenserstr. 10, 71277 Rutesheim |
Kontakt | www.solawiheckengaeu.de, post@solawiheckengaeu.de |
Gründungsjahr | 2021 |
Organe |
Vorstand: mindestens 2, derzeit 3 Mitglieder, beschäftigt mit 1 Vollzeitäquivalent, Vorstand wird von der Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen für 3 Jahre gewählt Aufsichtsrat: mindestens 3, maximal 9, derzeit 9 Mitglieder, Generalversammlung bestimmt die Anzahl und wählt die Mitglieder des Aufsichtsrats für 3 Jahre Informeller zentraler Orga-Kreis mit Vorständen und Vertreter:innen der Unterkreise, 14-tägige Treffen Kreis Kommunikation, Kreis Solawi-Gemeinschaft, Kreis IT/Verwaltung, Kreis Gärtnerei, Kreis Flächenplanung: alle ehrenamtlich) |
Mitgliedschaft |
1 Pflichtanteil zu 100€, Empfehlung mind. 3 Anteile, für 50% Ratenzahlung über 2 Jahre möglich 2 Jahre Kündigungsfrist zum Ende des Geschäftsjahres Mindestkapital 80% der Geschäftsguthaben |
Satzung | Satzung |
Prüfungsverband | Prüfungsverband deutscher Konsum- und Dienstleistungsgenossenschaften e.V. Berlin |
Mitglieder mit Ernteanteilen | 110 |
Optimale Größe | 380 in 2025 |
Betrieb
Solawi-Typ | Typ 3 – Mitunternehmerschaft |
Betriebsstruktur | Gemüseanbau |
Mitarbeiter:innen |
aktuell 4 Mitarbeiter:innen: 1 x 0,8 VZE (35h/ Woche) für Gemüseanbau und Organisation 3 x 450 € Kraft für Gemüseanbau (2 x 8h/Woche, 1 x 6h/ Woche) |
Anbauflächen |
0,80 ha in Pacht, davon 0,02 ha im geschützten Anbau für 2022 zusätzlich 1,8 ha Fläche, davon 0,06 ha geschützter Anbau, 2,5 ha Mulchanbau |
Anbau |
Biologisch ohne Zertifizierung, in Umstellung ab 2022 40 verschiedene Kulturen |
Ernteanteile
Versorgungszeitraum | Ganzjährig über 50 Wochen mit Weihnachtspause, 4 obligate Joker frei wählbar |
Erzeugnisse | Gemüse, Kräuter |
Ergänzungen |
Kartoffeln |
Größen und Auswahl | aktuell 1 Größe, ab 2022 zusätzlich kleiner Anteil; an den Verteilpunkten von Mitgliedern nach aushängender Liste selbst gepackt |
Kostenbeitrag | 84 € |
Verteilung | 3 Abholräume, zu denen freitags das Gemüse von Mitarbeiter:in geliefert wird |
Testphase | keine |
Partizipation
Kommunikation |
Ackerbrief per Mail 1 x pro Woche an Ernteteiler:innen Newsletter per Mail ca. alle 2 Monate an alle Interessierten WhatsApp-Gruppe für alle interessierten Mitglieder Webseite mit Infos geplant: regelmäßige Veranstaltungen, Feste Regelmäßige Stories aus der Solawi über Instagram/ Facebook Kanal |
Mitmachen |
Mittwoch Nachmittag After-Work-Ackern zweiwöchig samstags Ackertag Partizipation in verschiedenen Kreisen (Kreis Kommunikation, Solawi-Gemeinschaft, Flächenplanung etc.) |
Solidarität | Freiwilliger Solidarbeitrag für Ernteanteil |
Aktuell größte Herausforderungen |
Gärtnerische Fachkräfte finden Unterschiedliche Arbeitsbelastung der Angestellten Einbindung/ Vernetzung der Mitglieder, u.a. durch Corona-Beschränkungen |