- Portraits
- Solawi Hofkollektiv
- Solawi Isartal
- Solawi Landlmühle (folgt)
- Solawi Spiesheim
- Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof
- Solidarregion Pforzheim-Enz (folgt)
- WirGarten Lüneburg
- Solidarische Landwirtschaft
- Beratung & Kontakt
Katringer Grünzeug

St. Katharinen
Die Solawi Katringer Grünzeug eG hat sich 2020 in St. Katharinen im Westerwald gegründet, seit 2021 ist die Genossenschaft eingetragen. Die Gemeinschaft der Aktiven kannte sich schon vorher aus einer anderen Solawi in der Region. Nun versorgen sie mit ihrer neuen Solawi bereits rund 160 Mitglieder mit selbst angebautem Gemüse von ihrem gepachteten Hof. Eine große Herausforderung war der Fortgang des Gärtnerteams 2021 – denn gärtnerische Fachkräfte sind bekanntermaßen auch in der Solawi-Welt rar. Doch die Suche hat sich gelohnt und so startet die Solawi Katringer Grünzeug mit einem neuen Gärtner in die Anbausaison 2022!
Als Podcast anhören
Kurzvideo über die Solawi Katringer Grünzeug eG
Bilderpräsentation (02:18 min)
„1 Jahr Katringer Grünzeug eG“ –Was die Solawi-Gemeinschaft innerhalb eines Jahres erschaffen haben.
Gewächshausaufbau (03:22)
0
Gründung Solawi
0
Ernteanteile
0
ha
Anbaufläche
Steckbrief
Stand: Q1/2022
Genossenschaft
Sitz | Katringer Grünzeug eG Hinterlorscheid 7, 53562 St. Katharinen |
Kontakt | www.katringer-gruenzeug.de, info@katringer-gruenzeug.de |
Eintragung Genossenschaft | 2021 |
Organe | Vorstand: (mindestens) 2, derzeit 4 Vorstände, ehrenamtlich tätig. Der Vorstand wird von der Generalversammlung nach Vorschlag durch den Aufsichtsrat gewählt Aufsichtsrat: mindestens 3, maximal 10, derzeit 4. Die Satzung erlaubt das Installieren von Arbeitsgruppen, diese müssen von der Generalversammlung bestätigt werden Es gibt folgende Arbeitsgruppen: Finanzgruppe, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Baugruppe, Naturschutzgruppe, Hofladengruppe, Gartenbaugruppe, IT-Gruppe und Sprecher:innengruppe Generalversammlung: Die Beschlüsse der Generalversammlung bedürfen der einfachen Mehrheit |
Mitgliedschaft | 1 Anteil 150 €, für die Hälfte des Geschäftsanteils kann der Vorstand Ratenzahlung binnen zwei Jahren zulassen, Mitgliedschaft für mindestens 2 Jahre, Kündigungsfrist beträgt 2 Jahre zum Schluss eines Geschäftsjahres |
Satzung | Satzung |
Prüfungsverband | ZDK Hamburg |
Mitglieder mit Ernteanteilen | 169 |
Optimale Größe | angestrebt bis 2024: 400 Ernteanteile, Mitgliederanzahl entsprechend erhöht |
Betrieb
Solawi-Typ | Typ 3 – Mitunternehmerschaft |
Betriebsstruktur | Gemüseanbau |
Mitarbeiter:innen | Büro: 2 Minijobber Gemüsebau: 1 Teilzeitkraft, 2 Minijobber |
Anbauflächen | 3,7 ha in Pacht, davon 1,7 ha in Nutzung |
Anbau | Biologisch ohne Zertifizierung, 50-60 Gemüsearten im Jahr |
Ernteanteile
Versorgungszeitraum | Ganzjährig mit 50 Lieferwochen, mit bis zu 4 Jokern können lieferfreie Wochen gewählt werden |
Erzeugnisse | alles aus eigener Produktion |
Ergänzungen |
Ergänzung durch Zukauf von ca. 15 % |
Größen und Auswahl | halber, ganzer oder vielfaches von ganzem Anteil |
Kosten | 78 € pro Monat für den normalen Ernteanteil |
Verteilung | Abholung ab Hof und Anlieferung an 8 weitere Abholstationen |
Testphase | keine |
Partizipation
Kommunikation |
wöchentliche Gemüseinfo mit Rezepten, monatlicher Newsletter an alle Mitglieder und Newsletter- Abonnent:innen |
Mitmachen |
jeden Samstag Aufruf zum Helfen, ansonsten mehrfach im Jahr Aufruf beim Pflanzen und Ernten |
Solidarität | Solidarbeitrag, Mithilfe bei Ernte, Packen von Gemüsekisten für Abholstation |
Aktuell größte Herausforderungen |
Suche nach Gärtner:in, derzeit helfen Mitglieder jeden Montag und Samstag beim Ernten |