Biotop Oberland eG
Lenggries

Solidarische Landwirtschaft ist ineffizient? Biotop Oberland beweist seit 2015 das exakte Gegenteil – mit 450 Mitgliedern, am Fuße der Alpen im ländlichen Lenggries, im tiefsten Oberbayern. Die Solawi ist eine wahre Genossenschafts-Expertin: sie analysiert mit Leidenschaft noch so kleine Details, egal ob in der Anbauplanung, bei gärtnerischen Handgriffen oder im Verteilsystem – es lässt sich immer noch etwas effizienter, intelligenter und besser machen. Sie ist eine echte Optimiererin! Die Genossenschaft hat ihre angestrebte Optimalgröße im Jahr 2020 erreicht und kann sich damit betriebswirtschaftlich, mit Blick auf Kosten und Erlöse, aber auch hinsichtlich der sozialen Stabilität und ihres transformativen Charakters sehr gut ausbalancieren.
Vor Ort in Lenggries und Umgebung war der Aufbau der Biotop Oberland eG der erste Schritt hin zu einer größeren unabhängigen Regionalversorgungsstruktur. Im zweiten Schritt wurde aus einem umfassenden Visionsprozess in der Genossenschaft 2022 der Biotop-Hofpunkt aufgebaut, ein gemeinschaftsgetragenen Selbstabholer-Laden. Dort werden für Mitglieder und Nicht-Mitglieder über 500 Produkte aus einem Netzwerk von rund 40 regionalen ErzeugerInnen angeboten. Ein eigenes Mitgliedsmodell für den Laden wird voraussichtlich Ende 2023 eingeführt. Zusätzlich wurde die Gärtnerei um eine 1,5ha große Streuobstwiese mit 150 Obstbäumen erweitert
Betriebsentwicklung 1
Video (00:52) vom Umbruch der Wiese zum Gemüseacker aus dem November 2017.
Betriebsentwicklung 2
Video (01:51) aus dem März 2018 vom Aufbau der ersten 3 Gewächshäuser.
Neben dem offiziellen Jahresabschluss erstellt die Solawi eine eigene Biotop-Bilanz, um so auf weitere wichtige Aspekte ihrer Arbeit einzugehen.
Steckbrief
Stand: Q1/2023
Sitz | Biotop Oberland e.G. Steinbach 8c, 83661 Lenggries |
Kontakt | www.biotop-oberland.de, info@biotop-oberland.de |
Eintragung Genossenschaft | 2015 |
Organe |
Vorstand: min. 2, derzeit 2 Vorstände, beschäftigt mit 0,56 Vollzeitäquivalenten. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen Aufsichtsrat: min. 3, derzeit 4 Mitglieder, für 3 Jahre gewählt Generalversammlung: Die gültig abgegebenen Stimmen von Fördermitgliedern dürfen nicht mehr als 10% der gültig abgegebenen Stimmen der ordentlichen Mitglieder ausmachen |
Mitgliedschaft |
1 Geschäftsanteil zu 150 €, der Vorstand kann die Einzahlung in monatlichen Raten á 50 € zulassen Mitglieder ohne Ernteanteil können Fördermitglieder werden. 3 Monate Kündigungsfrist zum Ende des Geschäftsjahres, Mindestkapital 80% der Geschäftsguthaben |
Satzung | Satzung |
Prüfungsverband | Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V. (PV Hamburg) |
Mitglieder mit Ernteanteilen | 450 |
Optimale Größe | 450 in 2020 |
Solawi-Typ | Typ 3 – Mitunternehmerschaft |
Betriebsstruktur | Gemüseanbau |
Mitarbeiter:innen | 9 Mitarbeiter:innen inklusive einer Auszubildenden mit einem Arbeitsvolumen von 4,4 Vollzeitäquivalenten (40h), davon: 3,1 im Gemüsebau, 1,3 in der Logistik, Organisation und Kommunikation, 0,2 in Verwaltung, 7 Helfer:innen übernehmen Packen & Ausfahren mit ca. 27 h / Woche (nicht in Angaben VZE zur Logistik beinhaltet) |
Anbauflächen | 2,5 ha in Pacht, davon 0,16 ha im geschützten Anbau |
Anbau | Mitglied im Biolandverband, Bio-Zertifiziert ab 2022 Teilweise Jungpflanzenanzucht 50 verschiedene Kulturen bzw. 100 Sorten, 85% davon samenfest |
Versorgungszeitraum | Ganzjährig mit 50 Lieferwochen, mit bis zu 4 Kistenjokern können lieferfreie Wochen gewählt werden, genutzte Joker werden zurückerstattet |
Erzeugnisse | Gemüse, Microgreens, Kräuter, Sugo |
Ergänzungen |
Kartoffeln, Lagergemüse, Honig Ergänzung durch Kooperation oder Zukauf bis zu 20% |
Größen und Auswahl | drei Größen: klein, normal und groß; in gepackten Kisten |
Kostenbeitrag | 70,90 € pro Monat für den normalen Ernteanteil |
Verteilung | 11 Verteilstationen in 6 Gemeinden |
Testphase | 6 Wochen ab erster Lieferung |
Kommunikation | Wöchentlicher, gedruckter Rundbrief mit Informationen und Rezepten; Newsletter, Blog, Mitglieder-Forum; Veranstaltungen: ca. 10 pro Jahr inkl. Gärtnereiführungen |
Mitmachen | Mitgärtnertage unter der Woche und am Wochenende, Mithilfe beim Packen, Ausfahren und bei Einkochaktionen sowie Veranstaltungen; Projektgruppen aus Mitgliedschaft heraus initiiert Jährliche Zufriedenheitsumfrage |
Solidarität | Freiwilliger Solidarbeitrag für Ernteanteil |
Aktuell größte Herausforderungen | Gemeinsame Weiterentwicklung über die Solawi hinaus. Zusammen mit Mitgliedern über Umfragen und neuen Projektgruppen. |