- Portraits
- Solawi Hofkollektiv
- Solawi Isartal
- Solawi Landlmühle (folgt)
- Solawi Spiesheim
- Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof
- Solidarregion Pforzheim-Enz (folgt)
- WirGarten Lüneburg
- Solidarische Landwirtschaft
- Beratung & Kontakt
Regionalkollektiv Landshut
Video abspielen

Landshut
In Niederbayern tut sich was! Klein und fein gestartet, versorgt die Regionalkollektiv eG, inzwischen rund 100 Haushalte mit selbst-erzeugtem Gemüse. Nach der Gründung 2019 und einer lehrreichen Aufbauphase mit wechselndem Team und Flächen wurde 2021 der nächste Entwicklungsschritt eingeleitet – der Aufbau einer eigenen Gärtnerei auf 6,6 ha gepachtetem Ackerland mitten im Herzen Landshuts. Die Pläne sind groß: Neben dem Aufbau einer ganz neuen Gärtnerei, soll auch eine Streuobstwiese anlegt und eine echter Ort der Begegnung geschaffen werden. Das Team ist ein bunter Haufen engagierter und motivierter Menschen und arbeitet gemeinsam tatkräftig an der Zukunftsvision. Ihr Ziel: noch mehr Menschen in einer lebhaften Gemeinschaft zu vereinen und mit bestem Landshuter Gemüse zu versorgen!
Überschrift
Überschrift
Beschreibung
Externes Video
Externer Link. Video öffnet sich in neuem Tab.
Externer Link
Beschreibung
0
Gründung Solawi
0
Ernteanteile
0
ha
Anbaufläche
Steckbrief
Stand: Q1/2022
Genossenschaft
Sitz |
Regionalkollektiv eG |
Kontakt | www.regionalkollektiv.de, info@regionalkollektiv.de |
Eintragung Genossenschaft | 2019 |
Organe |
Vorstand: mindestens 2, derzeit 3 Mitglieder, von der Generalversammlung für drei Jahre gewählt Aufsichtsrat: mindestens 3, derzeit 3 Mitglieder, für drei Jahre gewählt Arbeitskreise: bearbeiten einzelne Themen oder Aufgaben in enger Absprache und mit Zustimmung des Vorstands Generalversammlung: Die gültig abgegebenen Stimmen von Fördermitgliedern dürfen nicht mehr als 10% der gültig abgegebenen Stimmen der ordentlichen Mitglieder ausmachen Mediationsklausel: Mitglieder und Organe verpflichten sich, Konflikte zuerst zur Beilegung durch Mediation zu bearbeiten |
Mitgliedschaft |
Jedes Mitglied muss sich mit mindestens zwei Geschäftsanteilen zu 100 € beteiligen, mehr Geschäftsanteile und eine Fördermitgliedschaft sind möglich, die Mitglieder erhalten keine Gewinnausschüttung Kündigung zum Ende eines Geschäftsjahres mit einer Frist von 2 Jahren, das Mindestkapital beträgt 85 % der Geschäftsguthaben |
Satzung | Satzung |
Prüfungsverband | Prüfungsverband Hamburg – Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V. |
Mitglieder mit Ernteanteilen | 100 |
Optimale Größe | 200 in 2023 |
Betrieb
Solawi-Typ | Typ 3 – Mitunternehmerschaft |
Betriebsstruktur | Gemüseanbau |
Mitarbeiter:innen |
7 Mitarbeiter:innen mit einem Arbeitsvolumen von 3 Vollzeitäquivalenten, davon 1,5 im Gemüsebau 0,25 in der Verwaltung, 0,5 in der Administration, 0,75 in der Logistik |
Anbauflächen | 6,6 ha, alles in Pacht |
Anbau | Biologisch (noch) ohne Zertifizierung, 55 verschiedene Kulturen |
Ernteanteile
Versorgungszeitraum | Ganzjährig mit 50 Lieferwochen |
Erzeugnisse | Gemüse |
Ergänzungen |
Lagergemüse, Obst, Saft, Eingekochtes, Trockenprodukte (Linsen, Sojabohnen, etc.) |
Größen und Auswahl | 3 Größen: Solo-, Beziehungs- und Bandenkiste mit 1, 2 und 3 Ernteanteilen in gepackten Kisten |
Kostenbeitrag | 80 € – 90 € pro Monat für die Beziehungskiste mit 2 Ernteanteilen |
Verteilung | 9 Verteilstationen |
Testphase | 4 Wöchig, Juni – Januar |
Partizipation
Kommunikation | Wöchentlicher Newsletter, Homepage, mtl. Erntepost, soziale Medien |
Mitmachen |
Mitmachtage am Acker, offener Stammtisch, verschiedene AGs, Feste, halbjährliche Zufriedenheitsbefragung |
Solidarität | Beitragsrunde |
Aktuell größte Herausforderungen | Interne Organisationsstrukturen, Neuaufbau der Gärtnerei auf neuen Pachtflächen |