- Portraits
- Solawi Hofkollektiv
- Solawi Isartal
- Solawi Landlmühle (folgt)
- Solawi Spiesheim
- Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof
- Solidarregion Pforzheim-Enz (folgt)
- WirGarten Lüneburg
- Solidarische Landwirtschaft
- Beratung & Kontakt
Solawi Isartal
Video abspielen
Baierbrunn
Nach dem erfolgreichen Voranbringen der Energiewende in den Gemeinden im Isartal südlich von München suchten die Mitglieder der Bürgerkraft Isartal e.V. 2019 ein neues Ziel. Und kein zu kleines: Die Agrarwende war der nächste konsequente Schritt – und damit begann die Reise zu Vorbildbetrieben und erste Schritte zur eigenen Solawi mit einem Kooperationsbetrieb! Nach der offiziellen Gründung der Solawi Isartal eG im Herbst 2021 geht‘s 2022 so richtig los: mit eigener Produktion von Freilandgemüse auf 2,7 ha für 100 Ernteanteile – und die Solawi-Genossenschaft soll in den folgenden Jahren auf 400 Mitgliedshaushalte zwischen Pullach und Wolfratshausen anwachsen.
Als Podcast anhören
Überschrift
Überschrift
Beschreibung
Externes Video
Externer Link. Video öffnet sich in neuem Tab.
Externer Link
Beschreibung
0
Gründung Solawi
0
Ernteanteile
0
ha
Anbaufläche
Steckbrief
Stand: Q1/2022
Genossenschaft
Sitz | Solawi Isartal eG i.G. Oberes Straßfeld 9, 82065 Baierbrunn |
Kontakt | www.solawi-isartal.de, mitmachen@solawi-isartal.de |
Eintragung Genossenschaft | voraussichtlich 2022 |
Organe | Vorstand: mind. 2, derzeit 2 Vorstände, Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen Aufsichtsrat: mind. 3, derzeit 3 Mitglieder. |
Mitgliedschaft | Geschäftsanteil zu 150 €, Vorstand kann die Einzahlung in monatlichen Raten á 50 € zulassen Nicht nutzende Mitglieder können Fördermitglieder werden Kündigungsfrist der Mitgliedschaft oder einzelner Geschäftsanteile: 2 Jahre zum Schluss des Geschäftsjahres, Auseinandersetzung erfolgt aufgrund des von der Generalversammlung festgestellten Jahresabschlusses, das nach der Auseinandersetzung sich ergebende Guthaben ist dem Mitglied binnen sechs Monaten nach Feststellung des Jahresabschusses auszuzahlen |
Satzung | in Prüfung |
Prüfungsverband | Prüfungsverband Hamburg – Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V. |
Mitglieder mit Ernteanteilen | ca. 80 |
Optimale Größe | Anfang 2022: 100 Anteile, Zielgröße 2024: 400 Anteile |
Betrieb
Solawi-Typ | Typ 3 – Mitunternehmerschaft |
Betriebsstruktur | Freilandgemüseanbau |
Mitarbeiter:innen |
geplant: 4 Mitarbeiter:innen mit einem Arbeitsvolumen von 1,4 Vollzeitäquivalenten, davon 0,9 im Gemüsebau, 0,13 in der Logistik, 0,37 in Verwaltung, Organisation und Kommunikation. 2 Mitglieder unterstützen ehrenamtlich bei Packen & Ausfahren |
Anbauflächen | 2,7 ha Pachtfläche |
Anbau | Fläche ist in der Umstellung, Schwerpunkt soll im ersten Jahr die Produktion von Lagergemüse in Dammkultur sein |
Ernteanteile
Versorgungszeitraum | 48 Lieferwochen, bei Urlaub müssen Mitglieder selbst für die Abholung ihrer Kiste organisieren |
Erzeugnisse | Gemüse |
Ergänzungen |
Zukauf von Gemüse bis zu 70% im ersten Produktionsjahr |
Größen und Auswahl | Einheitsgröße, keine Wahlmöglichkeit |
Kosten | 86 € |
Verteilung | Kisten werden aus der Gärtnerei zu 4 Verteilstationen in den Gemeinden Pullach, Icking, Schäftlarn, Baierbrunn geliefert |
Testphase | in Planung |
Partizipation
Kommunikation |
Wöchentliche Rundmail zu aktuellen Solawi-Infos und dem Kisteninhalt sowie eine monatliche Rundmail mit weiterführenden Informationen und Rezepten |
Mitmachen |
Mitwirken im Aufbau der Solawi im Rahmen von Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen (z.B. Marketing, Finanzen…), regelmäßige Mitgärtnertage sind geplant |
Solidarität | in Planung |
Aktuell größte Herausforderungen |
Genossenschaftsgründung, Anwerben von Mitgliedern und Fördermitgliedern, Aufbau eine Infrastruktur am Acker, Anschaffung von Schlepper etc. |