Solawi Spiesheim

Spiesheim
Sehr ambitioniert schreitet die 2021 gegründete Solawi Spiesheim voran! Spiesheim ist ein kleiner rheinhessischer Ort mit rund 1.000 Einwohner:innen, mitten im Weinbaugebiet in der Nähe von Mainz. 2022 starten sie mit einem Market Garden für rund 50 Ernteanteile – Anfänger:innen sind sie aber nicht! Denn Mitgründer Armin ist selbst Bio-Landwirt mit Genossenschaftserfahrung und brennt für regenerative Landwirtschaft. Er stellt auch die Fläche und legt um den Solawi-Acker herum einen Agroforst an – denn zusätzlich zum schon jetzt erzeugten Gemüse sollen in Zukunft auch noch Nüsse und Obst dazukommen!
Als Podcast anhören
Steckbrief
Stand: Q1/2022
Sitz | SoLaWi-Spiesheim eG i.G. Niederstraße 34, 55288 Spiesheim |
Kontakt | www.solawi-spiesheim.de, info@solawi-spiesheim.de |
Eintragung Genossenschaft | voraussichtlich 2022 |
Organe |
Vorstand: min. 2 Mitgliedern, derzeit 2 Mitgliedern, Aufsichtsrat min. 3 und max. 9 Mitgliedern, derzeit 3 Mitglieder Arbeitskreise: AK Finanzen, AK Mitgliederkommunikation und AK Mitgliederverwaltung werden von ehrenamtlichen Mitgliedern geleitet |
Mitgliedschaft |
Jedes Mitglied muss mindestens einen Geschäftsanteil à 100 € zeichnen, Mitglieder ohne Interesse an einem Ernteanteil können passives Fördermitglied werden, die Kündigungsfrist beträgt zwei Jahre, jedes Mitglied erhält eine Stimme, unabhängig von Anzahl der gezeichneten Anteile |
Satzung | Satzung |
Prüfungsverband | PDK Berlin |
Mitglieder mit Ernteanteilen | 52 |
Optimale Größe | Langsam und sicher… Ziel 2024: 92 Mitglieder |
Solawi-Typ | Typ 3 – Mitunternehmerschaft |
Betriebsstruktur | Anbau Gemüse, Beerenobst und Kräuter, Anbau im Agroforst Nuss- und Obstbäume |
Mitarbeiter:innen | 2 Gärtneri:nnen in Festanstellung 1 x 35h pro Woche, 1 x 10h pro Woche Verwaltung, Logistik und Kommunikation übernehmen ehrenamtliche Gründungsmitglieder |
Anbauflächen | Gesamtfläche im ersten Jahr beträgt 3,200 m2, 1.100 m2 reine Beetfläche (ohne Wege), geschützter Anbau: 160m2 |
Anbau | Bioland zertifiziert, Jungpflanzen werden im ersten Jahr von einer Bioland Gärtnerei zugekauft, samenfestes Saatgut, 30 verschiedene Kulturen auf permanenten Beeten nach dem „low-till“ -Ansatz |
Versorgungszeitraum | 32 Wochen im ersten Jahr (2022) |
Erzeugnisse | Gemüse, Kräuter, Beerenobst |
Ergänzungen |
Kooperation mit dem Biolandbetrieb Meitzler für Kartoffeln und Kürbisse, weitere Kooperationen für Süßkartoffeln und Zwiebeln in Planung |
Größen und Auswahl | 1 Anteilsgröße in Planung: zwei wählbare Größen |
Kostenbeitrag | Richtwert 80 € |
Verteilung | Selbstabholung an Abholstation auf dem Acker |
Testphase | Nein |
Kommunikation |
Homepage Kommunikation via Mail und Threema Wöchentliche „Ackerpost“ mit Informationen, Terminen und Updates für Mitglieder |
Mitmachen |
Einladungen zu „Ackerevents“ zum Anpacken und Mitgärtnern, 2022 erhält jedes Mitglied zwei Tomatensamen und eine Anzuchtanleitung, um Tomatenpflanzen für die erste Saison beizusteuern |
Solidarität | Beitragsrunde für Ernteanteil |
Aktuell größte Herausforderungen |
Planung für Generalversammlung und Beitragsrunde als Online-Veranstaltung Erste Saison ohne Wasser vor Ort |